Hilfepunkte des Kartenviewers:
- Technische und Fachliche Hinweise für den Kartenviewer
- Grundstruktur des Kartenviewers / Navigation
- Drucksystem des Kartenviewers
- Suche nach...
- Externen Kartendienst / WMS hinzufügen
- Kurzanleitung Kartenviewer (PDF-Dokument)
Technische Hinweise für den Kartenviewer
- Im Browser muss Javascript aktiviert sein. Für die Nutzung der Funktion 'Externen Kartendienst hinzuladen' (aus dem Linkangebot) müssen Popups aktiviert sein.
- Vorteilhaft ist eine hohe Bandbreite der Internetanbindung und eine dem technischen Stand entsprechende Rechnerausstattung. Der Bildschirm sollte mindestens 17'' haben (1024x768 Pixel), günstiger ist ein Bildschirm ab 19" (1280x1024 Pixel). Da sich der Kartenviewer dynamisch an die Monitorgröße anpasst, kann es bei sehr großen / breitformatigen Bildschirmen zu Performanceeinbußen im Bildaufbau kommen.
- Der Bildaufbau von Fachthemen kann durch eine vorübergehende Deaktivierung der Topographischen Karte und der Schummerung (im Verzeichnis 'Geobasisdaten') beschleunigt werden. Das Deaktivieren der Geobasisdaten kann bei graphisch zurückhaltend angelegten Themen oder kleinflächigen raumordnerischen Festlegungen auch die Erstorientierung erleichtern.
- Der Bildaufbau der externen Geobasisdaten und der z.T. ressourcenintensiven Fachdaten benötigen eine gewisse Zeit. Diese wird über ein Laufzeiticon im Kartenausschnitt angezeigt. Allerdings kann es sein, dass mit Ende der Laufzeit des Balkens der Bildaufbau noch nicht gänzlich abgeschlossen ist. Vor neuen/weiteren Aktivitäten im Kartenviewer sollte immer die Beendigung des Bildaufbaus aufgrund einer vorangegangenen Aktion abgewartet werden.
Fachliche Hinweise für den Kartenviewer
Das Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg befindet sich noch im Aufbau. Aktuell ist der Zugriff noch nicht auf alle Regionalpläne möglich. Ältere Regionalpläne - etwa vor 2003 - sind im Geoportal nicht vollständig übernommen. Einzelthemen, z.B. zum Rohstoffabbau, zu Entwicklungsachsen und Zentralen Orte sind jedoch weitgehend in das Portal aufgenommend.
Ebenso ist die Erfassung der aus dem Automatisierten Raumordnungskataster (AROK) eingestellten Themen noch nicht abgeschlossen. Der AROK-Datenbestand - insbesonders die Flächennutzungspläne - wird fortlaufend ergänzt und in kurzen Zeitabständen aktualisiert.
Den raumordnerischen Festlegungen kommen feste originäre Maßstäbe zu, die Anzeige im Geoportal erfolgt jedoch in einem breiten Maßstabsbereich:
- Landesentwicklungsplan (LEP): Originalmaßstab M 1:200.000 / Anzeige M 1:2.000.000 - M 1:100.000
- Regionalpläne: Originalmaßstab M 1:50.000 (75.000), ältere Regionalpläne auch M 1:100.000 / Anzeige M 1:750.000 - M 1:5.000 (Themen der Raumstruktur M 1:2.000.000 - 1:50.000)
- AROK: Originalmaßstab M 1:25.000 / Anzeige M 1:2.000.000 - M 1:5.000, FNP-Punktdatensatz M 1:25.000 - M 1:5.000.
Bitte berücksichtigen Sie bei allen Interpretationen die originären Maßstäbe. Detaillierte Informationen können Sie den Metadaten entnehmen. Die Darstellungen im Geoportal stellen keine amtliche und / oder rechtsverbindliche Auskunft dar. Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die genehmigten Originalkarten.
Grundstruktur des Kartenviewers / Navigation
Zentrale Funktionsbereiche des Kartenviewers sind:
(1) Kartenbereich
(2) Übersichtskarte
(3) Horizontale Navigationsleiste
(4) Vertikale Navigationsspalte (Themenangebot und Kartendruck/PDF-Ausgabe)
(5) Hilfe

(1) Hauptinformationsbereich / Karte
Die Karte im Hauptinformationsbereich gibt die raumordnerischen Festsetzungen des Landesentwicklungsplanes, der Regionalpläne und der Auszüge aus dem AROK wieder. Die Benutzung ähnelt der von Google Maps ®. Das bedeutet, dass durch das einfache Navigieren mit der Maus und dem Scrollrad die Karte bewegt und in sie hinein- bzw. herausgezoomt werden kann. Verschiedene Funktionalitäten stehen zusätzlich über Tasten- bzw. Tasten- und Mausbefehlkombinationen zur Verfügung.
Der Bildaufbau der externen Geobasisdaten und der z.T. ressourcenintensiven Fachdaten benötigen eine gewisse Zeit. Diese wird über ein Laufzeiticon im Kartenausschnitt angezeigt. Allerdings kann es sein, dass mit Ende der Laufzeit des Balkens der Bildaufbau noch nicht gänzlich abgeschlossen ist. Vor neuen/weiteren Aktivitäten im Kartenviewer sollte immer die Beendigung des Bildaufbaus aufgrund einer vorangegangenen Aktion abgewartet werden.
In der nachfolgenden Hilfe zur Navigation im Kartenviewer wird links das eigentliche Funktionssymbol dargestellt. Alle Funktionen stehen in Zusammenhang mit einer Mausaktivität. Die erforderliche Taste bzw. das Scrollrad ist im Maussymbol rot gekennzeichnet. In der Regel handelt es sich um einen Klick mit der (linken) Maustaste, in wenigen Fällen ist die Maustaste für die Dauer der Aktion gedrückt zu halten.
Navigation über das Steuerkreuz |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Mit linkem Mausklick auf einen der Pfeile des Steuerkreuzes wird der Kartenausschnitt in die jeweils gewünschte Richtung bewegt. Alternative Möglichkeiten:
|
Hinein- und Herauszoomen über den Schieberegler |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Mit Hilfe des Schiebereglers können Sie den Anzeigemaßstab der Karte verändern. Nach oben zum '+' hin vergrößern Sie, nach unten zum '-' hin verkleinern Sie den Anzeigemaßstab. Sie können des Anzeigemaßstab auch mit dem Scrollrad der Maus verändern. Wenn Sie zu sich her scrollen wird der Maßstab verkleinert, wenn Sie von sich weg zum Bildschirm scrollen dagegen vergrößert. Alternative Möglichkeiten der Veränderung des Anzeigemaßstabes:
|
(2) Übersichtskarte |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
In der Übersichtskarte wird die
Position bzw. der Kartenausschnitt des zentralen
Kartenfensters wiedergegeben. Alternative Möglichkeiten:
|
(3) Horizontale Navigationsleiste
In der horizontalen Funktionsleiste sind die wesentlichen Elemente zur Bedienung des Kartenviewers angeordnet. Um eines dieser Werkzeuge einsetzen zu können, müssen Sie dieses zunächst mit einem einfachen linken Maustastenklick aktivieren. Das jeweils aktivierte Werkzeug ist in einem dunkleren Grauton hinterlegt. Beim Start des Kartenviewers ist dies generell die Vergrößerungslupe. Bei einem langsamen Überfahren eines Werkzeuges wird ein Kurztext der Funktion angezeigt (ToolTip).
Die nachfolgende Abbildung der horizontalen Navigationsleiste ist ebenso mit diesen ToolTips versehen. Zudem ist jedes Symbol mit der entsprechenden Erläuterung verlinkt. Durch einen einfachen linken Mausklick auf das Symbol springt die Hilfe zur jeweiligen Erläuterung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zoom-Steuerung per Lupen-Werkzeug |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() ![]() |
![]() |
Nach aktivieren eines Lupensymboles können Sie mit der linken Mautaste im Kartenausschnitt ein rot umrandetes Rechteck aufziehen. Sobald Sie die Maustaste loslassen fokussiert der Kartenausschnitt bei der '+' - Lupe in den gewählten Ausschnitt hinein, oder bei der '-' - Lupe aus diesem heraus. Wenn Sie bei aktivierter Maus einen Doppelklick in der Karte absetzen, wird der Kartenausschnitt bei Anwendung der '+'-Lupe auf die Position hin vergrößert bzw. bei der '-'-Lupe verkleinert. Alternative Zoommöglichkeiten:
|
Karte verschieben |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Nach Aktivieren des Hand-Symbols, können Sie das Kartenbild bei gedrückter linker Maustaste in jede Richtung verschieben. Alternative Möglichkeiten:
|
Maximaler Kartenausschnitt |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Mit Klick auf dieses Globus-Symbol zoomt das Kartenbild auf den vordefinierten Ausgangsmaßstab der Karte von M 1:1.250.000. |
Kartenansicht - Vorwärts und Rückwärts Funktion |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() ![]() |
![]() |
Diese beiden Werkzeuge bieten die Möglichkeit, zwischen den Kartenansichten, die man zuvor aufgerufen hatte, vor- bzw. zurück zu wechseln. |
Themen - Abfrage |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Mit Hilfe des Info-Werkzeug können Sie die Sachdaten eines bzw. der aktivierten Themen im Kartenbild abfragen. Klicken Sie nach Aktivieren des Symbols mit der linken Maustaste im Kartenviewer auf das Objekt, zu dem Sie weitere Informationen wünschen. Die Anzeige erfolgt in einem schwebenden Fenster. Für jedes abgefragte Thema wird ein Reiter geführt, der durch das '+'-Symbol geöffnet bzw. geschlossenwerden kann. Wenn im Themenbaum mehrere Themen eingeschaltet sind, empfiehlt es sich, vorher im Abfrage-Konfigurator (nächstes Symbol) das bzw. die in die Sachdatenabfrage einzubeziehenden Themen festzulegen. |
Abfrage - Konfigurator |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Der Abfrage-Konfigurator listet alle Themen auf, die im Verzeichnis 'Karten- und Planinhalte' aktiviert sind. Im Konfigurator können Sie die abzufragenden Themen auswählen. Wenn im Themenbaum weitere Themen aktiviert werden, wird die Themenliste im Abfrage-Konfigurator dynamisch ergänzt. Im Fußbereich des Abfrage-Konfigurators haben sie die Möglichkeit, alle aktiven Themen zur Abfrage zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. |
Lesezeichen (Link) |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Mit dem Fähnchen-Werkzeug kann ein Link zum aktuellen Kartenfenster erstellt werden. Nach Aktivieren des Fähnchen-Werkzeuges mit der linken Maustaste, muss zur Positionierung des Fähnchens die gewünschte Stelle in der Karte angeklickt werden. Im sich öffnenden schwebenden Fenster kann ein Titel eingetragen werden.
Der Link zu diesem Kartenausschnitt kann als
Lesezeichen abgelegt, per Mail versandt, in ein
Dokument oder eine Webseite eingebunden werden. Der Aufruf des Links setzt die gleiche Berechtigung und Anmeldung am Portal voraus, wie sie zur Ersatellung verwendet wurde. In der Regel empfiehlt es sich daher, den Kartenlink unangemeldet zu erstellen. Das Fähnchen wird derzeitig in einem Ausdruck nicht berücksichtigt. |
Messwerkzeuge |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() ![]() |
![]() |
Mit dem offenen Werkzeug können Sie die Länge von Linien bzw. Strecken, mit dem geschlossenen Polygon die Größe einer Fläche ermitteln. Die Auswahl der Längeneinheit (m/km) bzw. Flächeneinheit (m2/ha/km2) erfolgt maßstabsabhängig. Bitte beachten Sie, dass es sich nur um ungefähre Längen- bzw. Flächenangaben handelt. Um das schwebende Fenster im Kartenbild zu schließen, muss es mit linkem Mausklick auf das 'x'-Icon oder den Button 'schließen' deaktiviert werden. |
Externe Kartendienste / WMS-Dienste hinzufügen |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Dieses Werkzeug ermöglicht es Ihnen, externe Kartendienste / WMS-Dienste (WMS = Web Mapping Services) einzubinden. In der Auswahlliste wird auf wichtige Angebotsseiten verlinkt. Sie können jedoch andere, Ihnen bekannte WMS-Dienste eintragen und aufrufen. Die Betreiber des Geoportals übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte, Darstellung und Funktion externer WMS-Dienste. Die Handhabung dieser Funktionalität wird separat erläutert: Externen Kartendienst / WMS hinzufügen |
Legende als PDF-Dokument herunterladen |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Eine Legende der Darstellungen der Geodaten des PlanAtlas und des AROK (Allgemeines Raumordnungskataster) im Kartenviewer können Sie unter "Legende herunterladen" als PDF-Dokument herunterladen. |
Maßstabsauswahl |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Im Drop-Down-Menü der Maßstabsauswahl können Sie den von Ihnen gewünschten Anzeigemaßstab auswählen. Die Auswahl reicht von 1:2.000.000 bis 1:5000. Diese Werte entsprechen der kleinst bzw. der größt möglichen Kartenanzeige. Sie können auch einen eigenen Anzeigemaßstab in das Maßstabsfeld eingeben. Hierzu müssen Sie den Zahlenbereich mit der linken Maus markieren und die gewünschte Ganzzahl (ohne Tausenderzeichen) eintragen (z.B. 38500). Alternative Möglichkeiten zur Änderung der Maßstabsanzeige:
|
Vergrößerung des Kartenausschnittes auf die Projektträger des Geoportals |
||
Symbol |
Maustaste |
Erklärung |
![]() |
![]() |
Durch Auswahl einer Gebietseinheit in der Auswahlliste der Projektträger, wird der Kartenausschnitt auf diese fokussiert. Die Außengrenze der ausgewählten Gebietseinheit wird blau hervorgehoben. Alternative Möglichkeit:
|
(4) Vertikale Navigationsspalte
Reiterelemente der vertikalen Navigationsspalte |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
In der vertikalen Navigationsspalte sind folgende Elemente angeordnet:
Durch einfachen linken Mauklick auf einen der Reiter bzw das '+' oder das '-' Icon öffnen bzw. schließen Sie den entsprechenden Bereich. |
Funktionsleiste ausblenden |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Mit linkem Mausklick auf das nach links gerichtete Dreieckssymbol (1), können Sie die vertikale Navigationsspalte ausblenden, mit linkem Mausklick auf die das dann nach rechts gerichtete Dreieckssymbol wieder einblenden. Dadurch vergrößert bzw. verkleinert sich das Kartenbild. Der zugewiesene Maßstab bleibt dabei erhalten. Die Breite der linken Navigationsspalte können Sie zudem im Übergangsbereich der Spalte (2) zur Karte durch Ziehen mit der linken Maustaste nach links (verschmälern) oder nach rechts (verbreitern) verändern. |
Karten- und Planinhalte |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
In dem Reiter 'Karten- und Planinhalte' sind die Themen und Layer des Automatisierten Raumordnungskataster (AROK), des PlanAtlas (Landesentwicklingsplan und Regionalpläne) sowie die Geobasisdaten in einem Themenbaum angelegt. Um die Inhaltsordner zu erweitern bzw. zu minimieren, müssen mit der linken Maustaste auf das + / - Zeichen geklickt werden (siehe nächste Abbildungen). |
Karten- und Planinhalte - Themenbaum |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Im Themenbaum sind die in das Geoportal Raumordnung eingestellten Festlegungen der Raumordnung in den Verzeichnissen
zusammengestellt. Die Themen des PlanAtlas werden nur in bestimmten Maßstabsbereichen angezeigt. Außerhalb dieser Maßstabsbereiche werden die jeweiligen Themen ausgegraut. Für die Anzeige sind folgende Maßstabsbereiche festgelegt:
Sie können entweder alle Themen eines Verzeichnisses oder einzelne Themen in einem Verzeichnis per Mausklick auf die entsprechende Checkbox aktivieren. Im Verzeichnis ’Verwaltungsgebiete’ sind die Gemeinde-, Landkreis-, Regions- und Regierungsbezirksgrenzen sowie die Grenze Baden-Württembergs enthalten. Im Verzeichnis ’Geobasisdaten’ steht die Topographische Karte zur Orientierung als Kartenhintergrund zur Verfügung. Die Topographische Karte wird als Dienst eingebunden. Maßstabsabhängig werden dabei unterschiedliche Topographische Karten TK1000 (M 1:1.000.000), TK500 (M 1:500.000), TK200 (M 1:200.000), TK100 (M 1:100.000), TK50 (M 1:50.000) bzw. TK25 (M 1:25.000) eingespielt. Die Maßstabswechsel sind in diesem Dienst fest voreingestellt. Bis zu einem Maßstab von M 1:100.000 kann die TK mit einer Schummerungsdarstellung hinterlegt werden. Die Ortho-/Luftbilder (Baden-Württemberg und Bayern) können ab einem Maßstab von M 1:25.000 aktiviert werden. Hinweise: Bei Bedarf können Sie den Bildaufbau der Fachdaten durch Deaktivierung der Geobasisdaten beschleunigen. Wenn PlanAtlas-Themen außerhalb der definierten Maßstäbe (s.o.) aktiviert werden und dann in einen Maßstab gewechselt wird, in dem das Thema bzw. die Themen angezeigt werden, werden die Legenden im Themenbaum nicht dynamisch nachgeladen. Für die Anzeige der Legenden muß das bzw. die Themen deaktiviert und wieder aktiviert werden. |
Karten- und Planinhalte im Themenbaum verschieben |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Sie können die Abfolge der Hauptverzeichnisse, der Unterverzeichnisse innerhalb eines Hauptverzeichnisses sowie der Themen innerhalb eines Haupt- bzw. eines Unterverzeichnisses durch Verschieben mit der gedrückten linken Maustaste verändern. Das Symbol mit einem Pfeil zwischen zwei Verzeichnissen links des Themas zeigt an, dass die Umspositionierung des Themas oder eines Verzeichnisses an dieser Stelle zulässig ist. |
Karten- und Planinhalte verschieben - Teil 2 |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Eine unzulässige Umpositionierung, z.B. das Verschieben eines Themas in ein anderes Verzeichnis, wird mit einem roten, durchgestrichenen Kreissymbol links der Themen-/Verzeichnisbezeichnung verdeutlicht. Das Verschieben von Themen oder Verzeichnissen kann angebracht sein, wenn mehrere Inhalte gleichzeitig angezeigt werden sollen, aber bestimmte Inhalte von anderen verdeckt werden. |
Erweiterte Funktionen mit der rechten Maustaste
Mit der rechten Maustaste können auf einem Thema weitere Funktionen aufgerufen werden Diese Funktionen werden nachfolgend erläutert.
Deckkraft der Karten- und Planinhalte einstellen |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Eine Zusatzfunktion, die für jeden Karten- und Planinhalt zur Verfügung steht, ist die Deckkraft-Einstellung. Diese lässt sich per Rechtsklick mit der Maus aufrufen. Mit Hilfe eines Schiebereglers können Sie die Deckkraft von 'nicht sichtbar' an der linken Position bis 'voll deckend' an der rechten Position regulieren. |
Metadaten der Karten- und Planinhalte anzeigen |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Alle raumordnerischen Festsetzungen in den Verzeichnissen Raumordnungskataster (AROK) und Landes-/Regionalplanung (PlanAtlas) sind durch Metadaten (beschreibende Informationen) dokumentiert. Wenn Sie mit der linken Maustatste auf 'Metadaten anzeigen' klicken wird im Kartenbereich das nachfolgend beschriebene, schwebende Fenster geöffnet. |
![]() |
In dem schwebenden Fenster werden die Gebietseinheiten aufgelistet, die für dieses Thema in Frage kommen. Wählen Sie aus dieser Liste die für Sie interessante Gebietseinheit durch linken Mausklick aus. In dem sich daraufhin öffnenden schwebenden Fenster werden der Metadatensatz zum Geodatendienst als auch - falls vorhanden - der Metadatensatz für den Geodatensatz der ausgewählten Gebietseinheit zu diesem Thema aufgelistet. Hinweis: Die Themen des Landesentwicklungsplanes beruhen auf jeweils einem Datensatz. Die Themen aus AROK dagegen aus den Geofachdaten der vier Regierungspräsidien, die Themen der Regionalplanung auf denen der 12 Regionen, die in einem 'Geodatendienst' im Kartenviewer zusammengeführt werden. Ein solcher Geodatendienst wird nicht für ein einzelnes Thema erstellt, sondern fasst verschiedenen Einzelthemen zu einem Themengruppe, z.B. 'Freiraumstruktur RPlan' zusammen. Es werden daher alle Gebietseinheiten zu AROK bzw. zu PlanAtlas aufgelistet, unabhängig davon ob die Region für dieses Thema eine raumordnerische Festsetzung vorgenommen bzw. Ihre Geodaten noch nicht eingespielt hat. |
![]() |
Für die ausgewählte Gebietseinheit werden die Titel der Metadaten zum Geodatendienst (landesweit) als auch zum Geodatensatz des ausgewählten Gebietes / der ausgewählten Region aufgelistet. Sobald ein Titel mit der linken Maustaste ausgewählt wird, öffnet sich ein neues Browserfenster oder ein neuer Tab (je nach Browsereinstellung), in dem der vollständige Metadatensatz aus dem Metadatenkatalog angezeigt wird. Durch Betätigung des "X"-Zeichens im rechten oberen Bereich des schwebenden Fensters, können Sie dieses wieder schließen. |
![]() |
Dieses Fenster erscheint, wenn keine Metadaten auf dieser Verzeichnisebene, bzw. zu dem entsprechenden Thema, vorliegen. |
Koordinaten und Entfernungsanzeige |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Die Koordinaten der Mausposition im Kartenbereich befindet sich in der linken unteren Ecke der vertikalen Navigationsspalte. Die Angabe erfolgt in dem in Baden-Württemberg noch üblichen Bezugssystem 'Gauss-Krüger Zone 3'. Rechts daneben im Kartenbereich werden eine maßstabsbezogene Entfernungsangabe und die Copyrightvermerke für die Geofach- und die Geobasisdaten angezeigt. |
Hilfepunkte des Kartenviewers:
- Technische und Fachliche Hinweise für den Kartenviewer
- Grundstruktur des Kartenviewers / Navigation
- Drucksystem des Kartenviewers
- Suche nach...
- Externen Kartendienst / WMS hinzufügen
- Kurzanleitung Kartenviewer (PDF-Dokument)
Drucksystem des Kartenviewers
Die Druckfunktion innerhalb des Kartenviewers wird über den Reiter "Drucken / PDF-Ausgabe" in der vertikalen Funktionsspalte aufgerufen. Beachten Sie, dass Sie ein Kartendruck nur möglich ist, wenn die Anwendung unter der URL: https://www.geoinformation-planung.de aufgerufen wird. Unter der URL: http://geoinformation-planung.de können die erforderlichen Druckparamerter nicht eingegeben werden. |
Einstellungen des Formats und des Ausgabemaßstabes für die Druck-/PDF-Ausgabe |
|
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Für den Druck von Karten werden PDF-Dokumente erzeugt. In das PDF werden die im Themenbaum aktivierten Themen übernommen. Im Feld Titel und Kommentar können Sie Einträge vornehmen, die über (Titel) bzw. unter der Karte (Kommentar) plaziert werden. Im Auswahlfeld ’Layout’ stehen A4 und A3 in Hoch- oder Querausrichtung zur Verfügung. Im Auswahlfeld ’Maßstab’ kann der gewünschte Ausgabemaßstab festgelegt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Maßstab im PDF-Dokument von dem ausgewählten Maßstab leicht abweichen kann. Die Druckauflösung beträgt 144dpi. Bevor Sie den Druck absenden, sollten Sie den Druckbereich in der Karte kontrollieren und - falls erforderlich - anpassen. Mit 'Zurücksetzen' heben Sie die vorgenommenen Einträge und Einstellungen auf. |
Festlegen des Kartenausschnittes für die Druck-/PDF-Ausgabe |
|
Symbol | Erklärung |
|
Mit Aufruf der Druckfunktion wird der aktuelle Druckbereich durch ein halbtransparentes orangefarbenes Rechteck (1) gekennzeichnet. Dieser hängt von dem gewählten Kartenformat, der gewählten Ausrichtung der Karte und dem ausgewählten Druckmaßstab ab (siehe oben). Durch Verschieben des Rechteckes mit der gedrückten linken Maustaste, können Sie den Druckbereich Ihren Vorstellungen nach anpassen (2). Änderungen einer der vorab genannten Einstellungen werden im Druckrahmen dynamisch nachgeführt. Da in die Karten noch nutzungsrechtliche Hinweise eingedruckt werden, weicht der Rahmen von den erwarteten Formatdimensionen ab. Durch Ziehen eines der kreisförmig ausgebildeten Eckpunkte oder einer Kantenmitte des Druckrahmens mit der linken Maustaste können Sie den Maßstab des Kartenausdruckes dynamisch verändern.
|
Hinweise:
Zur Kontrolle der Druck-/ PDF-Ausgabe sollten Sie daher bei der Festlegung des Druckausschnittes den Maßstab der Kartenanzeige an dem beabsichtigten Druckmaßstab orientieren oder vor Absenden des Druckauftrages den Anzeigemaßstab der Karte in der horizontalen Navigationsleiste zur Überprüfung auf den gewählten Druckmaßstab umstellen. |
|
Symbol | Erklärung |
|
Sobald Sie den Druckbefehl über einen linken Mausklick starten wird das PDF generiert. Je nach Format, Maßstab und eingespielten Daten kann dies etwas dauern. Wenn Sie nach Starten der Druckausgabe und der Meldung Abhängig von den Einstellungen Ihres Browsers und Ihres PDF-Readers, können Sie das anschließend bereitgestellte PDF-Dokument unmittelbar zur Anzeige laden oder erst abspeichern und dann einladen. Die erzeugte PDF-Datei lässt sich mit jedem PDF-Viewer öffnen und ausdrucken.
|
Hinweis für den Fall der Meldung „Kann
nicht drucken“:
Hinweis bei fehlerhaftem Ausdruck einer Karte im PDF-Format |
|
Wenn bei einem Ausdruck über das Programm Acrobat Reader Geobasisdaten und / oder raumordnerische Festlegungen des AROK / PlanAtlas nicht oder nur unvollständig ausgedruckt werden, ist es erforderlich, die Einstellung ’Als Bild drucken’ zu aktivieren. Diese finden Sie nach Aufruf des Druckbefehls im Druckmenü unter ’Erweitert’ . |
|
Hilfepunkte des Kartenviewers:
- Technische und Fachliche Hinweise für den Kartenviewer
- Grundstruktur des Kartenviewers / Navigation
- Drucksystem des Kartenviewers
- Suche nach...
- Externen Kartendienst / WMS hinzufügen
- Externen Kartendienst / WMS hinzufügen
- Kurzanleitung Kartenviewer (PDF-Dokument)
Suche nach...
Auswahl der administrativen Ebene |
|
Sie können im Geoportal nach jeder administrativen Einheit in Baden-Württemberg sowie in den Regionsanteilen der Regionen Rhein-Neckar und Donau-Iller außerhalb Baden-Württembergs suchen und in der Karte anzeigen lassen. |
|
Auswahl der Verwaltungsebene |
|
Symbol | Erklärung |
|
Der Reiter "Suche nach" in der vertikalen Funktionsspalte bietet Ihnen die Möglichkeit nach einer administrativen Einheit / Gebietseinheit im Geoportal zu suchen. Als erstes müssen Sie die Verwaltungsebene für die "Suche:" festlegen. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das nach unten gerichtete Dreieck rechts von 'Bitte wählen'. Nachfolgend öffnet sich die Liste der für die Suche zur Auswahl stehenden Verwaltungsebenen.
|
|
Sobald Sie in dem Feld "Suche:" eine Verwaltungsebene festgelegt haben, erscheint das Feld "Name:" 'Bitte wählen'.
|
Auswahl der Gebietseinheit |
|
Symbol | Erklärung |
|
Wenn Sie mit der linken Maustaste auf das nach unten
gerichtete Dreieck rechts von 'Bitte wählen'
klicken, öffnet sich das zu dieser Verwaltungsebene
gehörende Namensverzeichnis. Sobald die Anzahl der
Einträge die Höhe des Feldes überschreitet, wird am
rechten Rand der Auswahlliste ein Scrollbalken zur
Navigation in der Liste eingeblendet. |
Orientierung über die Lage der Gebietseinheiten in der Karte |
|
Erklärung | |
|
Sie können sich sehr einfach über die räumliche Lage einer Gebietseinheit im Kartenviewer orientieren. Wenn Sie mit der Maus einen Eintrag im Namensverzeichnis langsam überfahren, wird diese Gebietseinheit in der Karte dunkelblau hervorgehoben und beschriftet. Voraussetzung hierfür ist, dass die Gebietseinheit in Ihrem aktuellen Kartenausschnitt des Kartenviewers liegt. Wenn Sie mit der linken Maustaste auf eine Gebietsbezeichnung klicken, vergrößert die Anzeige im Kartenviewer auf diese Gebietseinheit und die die blaue Hervorhebung verschwindet. |
Externen Kartendienst / WMS hinzufügen
Die raumordnerischen Festsetzungen im Geoportal basieren auf den
Geodaten der Projektträger, im Kartenviewer sind sie als
Kartendienst / WMS eingebunden. Ein WMS (WebMapService) ist eine
standardisierte Schnittstelle zur Anzeige - ggf. zur Abfrage - von
Geodaten über das Internet. Die Daten werden dabei in einem Raster-/
Bildformat bereitgestellt. Im Kartenviewer des Geoportals haben Sie
die Möglichkeit nicht nur eigene Fachdaten darzustellen, sondern
über die WMS-Schnittstelle weitere Informationen auf diese Weise
einzubinden. Hierzu dient das Symbol 'Externer Karendienst / WMS
hinzufügen' in der horizontalen Navigationsleiste.
Sobald Sie diese Funktion mit einem linken Mausklick aktivieren, öffnet sich ein schwebendes Fenster, das Sie schrittweise durch diese Funktion leitet:
Kartendienst / WMS auswählen
Standardisierte WMS-Kartendienste werden inzwischen von vielen Betreibern eines Kartenservers / Geoportales zur Verfügung gestellt. Um einen zusätzlichen Kartendienst / WMS-Dienst in den Kartenviewer zu laden, muss die entsprechende URL des Dienstes bekannt sein. Unter Schritt 1: Auswahl aus Angebot an Kartendiensten (WMS) - (vergleiche vorherige Abbildung) - sind Links zu Angebotsseiten von Kartendiensten verschiedener Institutionen zusammengestellt, die im Zusammenhang mit den raumordnerischen Festlegungen von großem Interesse sein können. Mit der linken Maustatste können Sie die Angebotsliste öffnen und eine der aufgeführten Institutionen aufrufen. Daraufhin öffnet sich das jeweilige Angebot in einem neuen Fenster. Es kann ggf. erforderlich sein, dass Sie an dieser Stelle Popups zulassen müssen.
Als Beispiel sei nachfolgend ein WMS-Dienst vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) aufgeführt. Wie in der Abbildung ersichtlich ist, wird auf der Seite für die Geodaten-Dienste des LGRB im Rot eingefärbten Bereich eine WMS-URL zu den Aufschlüssen aufgeführt.
Hinweis: Auf den verschiedenen Seiten werden unterschiedliche Synonyme verwendet, z.B. WMS-URL, URL des Dienstes, GetCapabilities, GetCapabilitiesRequest, GetCapabilities-Aufruf, Capabilities-Dokument, ... .
Die entsprechende URL muss durch einen Rechtsklick in den Zwischenspeicher des Rechners kopiert werden. Die Begrifflichkeit für das Kopieren einer URL variiert ebenso (Link-Adresse kopieren, Verknüpfung kopieren, ...).
Wenn Sie die URL des Dienstes kopiert haben, müssen Sie wieder in
das Fenster / Tab des Kartenviewers Geoportal Raumordnung zurück und
die URL des Dienstes im - Schritt 2: Eingabe des
GetCapabilities-Aufruf - in das unten rot
umrahmte Eingabefeld einfügen (rechte Maustaste und
'Einfügen' wählen oder Tastenkombination 'Shift' +
'v'). Gegebenfalls kann es erforderlich sein, die
GetCapabilities-URL um folgende Parameter zu ergänzen:
?version=1.1.1&request=GetCapabilities&service=WMS
In Schritt 3: Kartendienst / WMS abfragen lösen Sie mit der linken Maustaste eine Anfrage an den externen Kartenserver nach der Verfügbarkeit und Beschaffenheit / Konfiguration und den Inhalten des Dienstes aus.
Wenn der Dienst verfügbar ist und das Capabilities-Dokument interpretiert werden kann, wird das Fenster um den - Schritt 4: Kartendienst / WMS oder einzelne Layer dem Kartenviewer hinzufügen - erweitert. Unter (1) werden alle Layer aufgeführt, die in den angefragten Kartendienst eingebunden sind. Es liegt an Ihnen, ob Sie nun alle Layer des Kartendienstes oder nur einzelne Layer in den Kartenviewer des Geoportales Raumordnung einbinden möchten. Die zweite Variante ist besonders dann sinnvoll, wenn der Kartendienst viele einzelne Layer enthält und nicht alle angezeigt werden sollen. Es kann dann jeweils der bzw. die gewünschten Layer ausgewählt werden.
Wenn Sie hintereinander mehrfach verschiedenen Dienste recherchieren und abfragen, taucht der Eintrag des vierten Schrittes auch mehrfach auf.
Hinweis: Leider werden die Layer der Dienste häufig mit Nummern oder wenig aussagefähigen Bezeichnungen konfiguriert. Auf die entsprechenden Bezeichnungen in der folgenden Auflistung hat das Geoportal Raumordnung keinen Einfluss.
Die hinzugefügten Kartendienste werden in den Themenbaum des Kartenviewers (vertikale Navigationsspalte) in ein daraufhin erzeugtes Verzeichnis "Hinzugefügte Kartendienste" eingefügt. (Siehe nachfolgende Abbildung). Soweit der eingebundene Dienst eine Legende übergibt, wird diese wie bei den eigenen Diensten des Geoportals unter der Layerbezeichnung aufgeführt. Extern eingebundene Dienste sind im Kartenviewer des Geoportals in den Sachdaten nicht abfragbar.
Hinweis: In den Standards für Kartendienste ist nur die Kartenanzeige obligatorisch, die Bereitstellung einer Legende und der Sachdaten ist dagegen nicht verpflichtend.
Zur Anzeige der Layer des hinzugefügten Kartendienstes in der Karte müssen Sie diese noch aktivieren. Es sei darauf hingewiesen, dass viele Dienste einen vordefinierten Maßstabsbereich besitzen in dem sie angezeigt werden. Dieser Bereich variiert von Kartendienst zu Kartendienst, so dass Sie ggf. verschiedene Anzeigemaßstäbe testen müssen, bis Sie die Inhalte des Dienstes sehen können.
Hinweis: WMS-Dienste beruhen auf Spezifikationen des Open Geospatial Consortium (OGC). Dennoch kann es vorkommen, dass ein WMS-Dienst in einer Anwendung 'läuft' und in einer anderen GIS-Anwendung Probleme im Einlesen oder der Anzeige bereitet. Die Linkliste zu WMS-Diensten ist ein Angebot ohne Prüfung und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der WMS-Dienste im Kartenviewer des Geoportals Raumordnung.
Zum Entfernen einen externen Kartendienstes aus dem Kartenviewer mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Layer das Kontextmenü aufrufen und anschließend mit der linken Maustaste auf 'Layer entfernen' den Dienst aus dem Themenangebot entfernen.
Hilfepunkte des Kartenviewers:
- Technische und Fachliche Hinweise für den Kartenviewer
- Grundstruktur des Kartenviewers / Navigation
- Drucksystem des Kartenviewers
- Suche nach...
- Externen Kartendienst / WMS hinzufügen
- Kurzanleitung Kartenviewer (PDF-Dokument)