Hilfepunkte für die Metadaten:
- Allgemeine Informationen zu den Metadaten
- Auswahl eines Metadaten Themas
- Metadaten - Voransicht / Kurzinformation
- Funktionen der Symbole
- Metadaten - Detailansicht
- Metadatensuche
- Kartendienste / WMS-Dienste
- Metadaten bearbeiten (Nur für registrierte Nutzer mit Editierrechten von Relevanz !!)
Allgemeine Informationen zu den Metadaten
Der Metadatenkatalog dient der Erfassung, der Dokumentation von und der Recherche nach Geodaten und Geodatendiensten anhand beschreibender Metadaten. Definition, Inhalte und Terminologie der Metadaten sowie die Struktur der Metadatendokumente sind standardisiert (ISO 19115, ISO 19119, INSPIRE Richtlinie 2007/2/EG, Metadatenprofil BW). Ziel der Standardisierung ist es, vergleichbare Informationen bereitstellen und diese über Dienste webbasiert verfügbar machen zu können. Wichtige Aspekte der Beschreibung durch Metadaten sind Inhalt, Charakterisierung, Erstellungsanlass, Ausdehnung, Qualität, Auflösung, Zugangsmöglichkeiten, Nutzungsbedingungen und -einschränkungen. Die Metadatenbeschreibungen im Geoportal sind nach den Themengruppen der INSPIRE- Richtlinie gegliedert und umfassen alle Geodaten und -dienste der eingestellten raumordnerischen Festlegungen.
Auswahl eines Metadatenthemas
Um den Zugang zu den Metadaten des Geoportals zu vereinfachen, werden die Metadaten des Geoportals in der vertikalen Navigationsspalte vorstrukturiert angeboten. Zusätzlich ist in der vertikalen Navigationsspalte die Metadatensuche aufgenommen, mit der der Katalog anhand unterschiedlicher Kriterien durchsucht wird. Die Untermenüs erreichen Sie wie üblich durch Klick mit der linken Maustaste.
In die Suche einbezogen werden auch externe Kataloge. Im Moment ist das PortalU eingebunden. Zukünftig sollen weitere Metadatenkataloge, z.B. der GDI-BW und der LUBW in die Suche einbezogen werden.
Angebot in der vertikalen Navigationsspalte
- PlanAtlas-Daten - gelistet nach Projektträgern oder Themen
- Raumordnungskataster (AROK) - gelistet nach Regierungspräsidien
- Geodatendienste (WMS) - Zusammenstellung der Geodatendienste des Geoportals untergliedert nach Landesentwicklungsplan, Regionalpläne und AROK
- Metadatensuche anhand unterschiedlicher Kriterien im internen und angeschlossenen externen Katalogen
Auflistung von Metadatensätzen
Die Metadaten werden mit dem Titel und einer aufklappbaren Kurzinformation gelistet. Der Titel benennt
- die zuständige Gebietseinheit des Geodatensatzes bzw. die Gebietsebene des Geodatendienstes,
- die Bezeichnung des Geodatensatzes bzw. den Themenbereich des Geodatendienstes,
- die Objektartnummer des Geodatensatzes bei PlanAtlas-Daten bzw. die Dateibezeichnung des Geodatensatzes bei AROK-Daten,
- die Ressourcenart (Geodatensatz oder Geodatendienst) sowie
- den Geometrietyp des Geodatensatzes.
- Das Datum bezeichnet das Inkrafttreten der raumordnerischen Festlegung
Metadaten - Voransicht / Kurzinformation
Mit einem Mausklick auf das Aufklappmenü öffnen Sie die Kurzinformationen. Diese gibt die jeweilige Plangraphik im Kartenviewer, die hinterlegten Schlüsselworter und das Verwaltugsgebiet wieder. Bei einem Geodatendienst werden alle Verwaltungsgebiete aufgeführt, für die Geodaten in diesen Dienst eingehen.
Über die Symbole stehen weitere Funktionen zur Verfügung:
- Bei Metadaten zu Geodaten:
- Bei Metadaten zu Geodatendiensten:
Die Detailansicht der Metadaten lässt sich über das Feld "Vollständige Anzeige des Metadatensatzes" oder über einen Klick auf den Titel des Metadatensatzes erreichen.
Funktionen der Symbole
Erstellung eines
PDF-Dokumentes, das alle Informationen des Metadatensatzes enthält.
Export des Metadatensatzes
als XML-Datei in einer hierarchischen Struktur entsprechend
ISO 19139. Diese XML-Struktur dient dem Austausch von Metadaten über
die standardisierte Schnittstelle WebCatalogueService (CSW). Der
Metadatenkatalog des Geoportals unterstützt den Standard CSW 2.0.2.
Die Funktion "Zum
Downloadbereich wechseln" ist nur für die Geodaten verfügbar.
Das Icon und die Funktion zum Geodatendownload stehen nur
berechtigten Nutzern nach Anmeldung zur Verfügung.
Geodatendienste lassen sich über
diese Funktion in den Kartenviewer laden. Im Kartenviewer wird in
diesem Fall ein neues Verzeichnis "Hinzugefügte
Kartendienste" angelegt, in das der Dienst eingefügt wird. Die
auf diese Weise hinzugefügten Kartendienste/Themen sind zunächst
deaktiviert und müssen durch den Nutzer aktiviert werden.
Alle raumordnerischen Festlegungen
des Geoportals stehen auch als Kartendienst zur externen Einbindung
in einen anderen Kartenviewer oder eine GIS-Anwendung zur Verfügung.
Mit der linken Maustaste kann das GetCapabilities-Dokument geöffnet
werden, mit der rechten Maustaste [Link kopieren oder Link Adresse
kopieren] zum Eintrag in die entsprechende Anwendung kopiert werden.
Die Kartendienste des Geoportals Raumordnung werden im
WMS-Standard 1.1.1 angeboten. Insbesondere die Kartendienste
der Regionalplanung unterliegen Maßstabsbeschränkungen (i.d.R. M
1:750.000 - M 1:5.000), die auch bei der Einbindung in externe
Viewer und GIS-Anwendungen zum Tragen kommen.
Diese Funktion gibt Auskunft
darüber, ob der Geodatendienst verfügbar ist oder nicht. Sobald der
Dienst nicht vorhanden ist, erscheint ein "X" an Stelle
des OK-Zeichens.
Metadaten - Detailansicht
In der Detailansicht sind die Metadaten in die Themengruppen der
INSPIRE-Richtlinie unterteilt, wodurch eine gute Strukturierung und
Lesbarkeit der Informationen gewährleistet wird. Der Reiter des
aktuell aktivierten Bereiches ist dunkelblau hinterlegt. Die
folgende Abbildung gibt einen Mteadatensatz zu einem
Geodatendienst wieder, erkennbar an der Option 'Dienst in
Kartenviewer übernehmen'
über der geöffneten Übersicht sowie der Auflistung verschiedener
'Allgermeiner Kurzbeschreibungen' der in den Geodatendienst
integrierten Geodaten.
Übersicht
Im Reiter 'Übersicht' werden wichtige Informationen des Metadatensatzes aus den anderen Reitern zusammengefasst.
Titel:
Der Titel setzt sich aus mehreren
Aspekten zusammen und gibt Auskunft, welche Gebietseinheit
(Geodatensatz) bzw. welche Planungsebene (Geodatendienst)
verantwortlich für den Geodatensatz/Geodatendienst ist, ob es sich
um einen Geodatensatz oder Geodatendienst handelt, wie die
thematische Bezeichnung des Geodatensatzes oder Geodatendienstes
lautet und im Falle eines Geodatensatzes, welche Geometrieform
(Punkt, Linie, Polygon) gegeben ist.
Kurzbeschreibung:
Bei Geodaten kann
sich diese aus einer allgemeinen Kurzbeschreibung des Themas und der
spezifischen Ausprägung in der Verwaltungseinheit (Regierungsbezirk
oder Region) zusammensetzen. Die 'Allgemeine
Kurzbeschreibung' wird in Fettdruck wiedergegeben, die
'Spezifische Kurzbeschreibung' wird durch einen Mausklick
auf 'mehr' aufgeklappt.
In einem Geodatendienst
des Geoportals werden verschiedene Layer landesweit
zusammengeführt, z.B. alle Layer des Verzeichnisses
"Freiraumstruktur RPlan" zu dem landesweiten Dienst
"Regionen - Freiraumstruktur - Geodatendienst". Dies
erlaubt nur die Übernahme der allgemeinen Kurzbeschreibung der in
diesen Geodatendienst integrierten Themen/Geodaten in das
Metadatendokument. Die Themen werden in der Kurzbeschreibung
gelistet, die eigentliche Kurzbeschreibung wird durch einen
Mausklick auf 'Beschreibung' aufgeklappt.
Schlüsselwörter:
Die Schlüsselworte gehen
zurück auf
- Schlüsselworte aus den Anhängen I - III der INSPIRE Richtlinie für Geodaten und Geoanwendungen (INSPIRE - Themenliste)
- Schlüsselworte für Geodaten und Geoanwendungen (GDI-BW - Schlüsselwortliste) sowie ergänzend auf
- Schlüsselworte des GEMET (General Multilingual Environmental Thesaurus).
Einige Schlüsselwörter sind mit einer gepunkteten roten Linie unterlegt. Diese Schlüsselwörter sind mit einer Kurzinformation hinterlegt, die bei Überfahren des Wortes mit der Maus angezeigt wird. Eine Beispielabbildung ist nachfolgend dargestellt:
Planungsebene:
Aufgelistet ist bei einem
Geodatensatz die zugeordnete Verwaltungseinheit.
Bei einem
Geodatendienst werden alle Verwaltungseinheiten aufgelistet, die,
zumindest für eines der in den Geodatendienst integrierten Themen,
eine raumordnerische Festlegung vorgenommen und in das Geoportal
eingespielt haben.
Vorschau:
In der Vorschau wird die Plangrafik
des Geodatensatzes bzw. des Geodatendienstes im Kartenviewer
wiedergegeben.
Online-Adresse des Dienstes:
Die Angabe der
Online-Adresse des Dienstes (WMS-Capabilities) entspricht der
Funktion des Symbols in der Kurzinformation und ist aus
der Themengruppe "Spezielle Angaben zu Diensten (C.2)"
übernommen.
Im Weiteren wird nur auf die wichtigsten Punkte eingegangen.
Informationen zum Metadatensatz (B.2.1)
Im Reiter 'Informationen zum Metadatensatz' wird der Metadatensatz zu einem Geodatensatz oder Geodatendienst selbst beschrieben. Von besonderer Bedeutung in einer dienstebasierten Umgebung ist der Metadatensatzidentifikator, der eine eindeutige Ansprache des Metadatensatzes erlaubt.
Datensatzbeschreibung (B.2.2)
Im Reiter 'Datensatzbeschreibung' werden die wesentlichen Eigenschaften eines Geodatensatzes oder Geodatendienstes beschrieben. Zentral ist dabei die Kurzbeschreibung, die daher auch schon im Reiter 'Übersicht' aufgeführt wird. Weitere Informationen betreffen z.B. die Schlüsselwortzuweisungen, die Klassifizierung nach der GDI-BW.
Im Falle eines Metadatensatzes zu einem Geodatendienst von besonderer Bedeutung ist das Metadatenfeld 'Gekoppelte Ressource'. Hier werden alle Metadatensätze zu Geodaten als Link aufgelistet, die Bestandteil des Geodatendienstes sind. Über Mausklichk auf den jeweiligen Link wird der Metadatensatz zum Geodatensatz in einem eigenen Tab/Fenster geöffnet.
Einschränkungen (B.2.3)
Einschränkungen betreffen zum einen die Verwendbarkeit eines Datensatzes aus qualitativen Gründen zum anderen die urheberrechtlichen Aspekte zum Schutz des geistigen Eigentums.
Datenqualität (B.2.4)
Im Reiter 'Datenqualität' werden Angaben getroffen, die über Datenquelle, Herkunft und Bearbeitungaschritte Auskunft geben. Als Pflegeintervall wird für die räumlichen Festtelegungen 'bei Bedarf' festgelegt.
Räumliche Datenstruktur (B.2.6)
Der Reiter 'Räumlichen Datenstruktur' betrifft im Geoportal ausschließlich die Geodaten. Die Angabe bezieht sich auf die Typisierung der Geometrie des Geodatensatzes.
Referenzsystem (B2.7)
Im Reiter 'Referenzsystem' wird das Koordinatensystem des Geodatensatzes angegeben. Aktuell kommen folgende Systeme zum Einsatz:
- Baden-Württemberg und Hessen: Gauss-Krüger Zone 3(EPSG: 31467),
- Rheinland-Pfalz: Gauss-Krüger Zone 2 (EPSG: 31466),
- Bayern: Gauss-Krüger 4 (EPSG: 31468).
Vertrieb (B.2.10)
Im Reiter 'Vertrieb' werden die Kontaktdaten benannt, an die Sie sich für den Bezug des Geodatensatzes oder Dienstes wenden können. Des weiteren finden Sie hier Angaben zu dem bzw. den Bereitstellungsformaten. Die Geodaten der Raumordnung werden derzeitig im Shape-Format bereitgestellt. Die Daten des AROK werden originär in einer PersonalGeodatabase geführt. Zum Geodatendownload berchetigte und angemeldete Nutzer können über das Feld 'Download' auch den Downloadbereich aufrufen.
In einem Geodatensatz können Sie über das Feld 'Onlinezugriff über WMS-Dienst' den Metadatensatz zum Geodatendienst aufrufen, in den der Geodatensatz integriert ist. Über das Feld 'Online-Adresse des Dienstes' (WMS-Capabilities) kann der Dienst in einen anderen Kartenviewer oder eine andere GIS-Anwendungen übernommen werden.
Ausdehnung (B.3.1)
Im Reiter 'Ausdehnung' wird ein Kartenbild angezeigt, das den Rechteckumgriff (geographischen Raum) des Geodatensatzes oder Geodatendienstes abbildet. Die Ausdehnung beschreibt nicht die rechnerische Ausdehnung der Geometriedaten, sondern den Umgriff der verantwortlichen Gebietseinheit. Der Grund liegt in der planerischen Aufgabenstellung, die die gesamte Gebietseinheit abdeckt, auch wenn sich die raumordnerische Festlegungen einer Objektart ggf. auf einen Teilraum konzentrieren.
Die Ausdehnung der Dienste ist in der Regel auf den gesamten Raum des Geoportals festgelegt.
Bibliografische Angaben und Verantwortliche Stelle (B.3.2)
Im Reiter 'Bibliografische Angaben und Verantwortliche Stelle' werden die Kontaktdaten der Stelle benannt, die für die Ressource verantwortlich ist. Bei den Geodatendiensten wird im Geoportal Raumordnung die für die technische Dienstebereitstellung zuständige Stelle aufgeführt.
Im Geoportal Raumordnung wird im Falle der PlanAtlas-Daten beim Datum der Veröffentlichung unterschieden zwischen dem
- Datum der Veröffentlichung und dem
- Datum des in Kraft tretens (des Landesentwicklungs-, Regional- oder Teilregionalplanes).
Gemäß Landesplanungsgesetz (LplG) §13 Abs. 2 des Landesplanungsgesetz in der Fassung vom 10. Juli 2003 ist dies das Datum der Veröffentlichung im Staatsanzeiger.
Drucken & Speichern eines Metadatensatzes
Generell stehen 3 Funktionen zum Drucken oder Speichern eines Metadatensatzes zur Verfügung.
Hierbei wird eine Druckseite dargestellt, die
über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt werden kann.
Durch die Ausführung dieser Funktion, wird ein
PDF-Dokument erstellt, das alle Informationen des Metadatensatzes
beinhaltet.
Export des Metadatensatzes
als XML-Datei in einer hierarchischen Struktur entsprechend
ISO 19139.