Aus dem Landesentwicklungsplan werden die Landesentwicklungsachsen (siehe OA-Nr. 8114) nachrichtlich in die Regionalpläne übernommen. Dabei können in den Regionalplänen Ausformungen vorgenommen werden, beispielsweise durch Konkretisierung des Verlaufs der Landesentwicklungsachsen oder durch weitergehende planerische Aussagen. Die Kombination aus nachrichtlicher Übernahme bzw. Konkretisierung von Zielen wird durch die Buchstabenkombination "(N)/(Z)" gekennzeichnet.
Soweit es für die Entwicklung und Ordnung der räumlichen Struktur der Region erforderlich ist, können in den Regionalplänen zusätzlich Regionale Entwicklungsachsen festgelegt werden. Funktional steht bei den Regionalen Entwicklungsachsen die Siedlungsentwicklung in engem Bezug zu leistungsfähigen Massenverkehrsmitteln. Die Konzentration der Siedlungstätigkeit und ihre Zuordnung zu den Haltestellen des ÖPNV und wichtigen sonstigen Infrastruktureinrichtungen dient der Minderung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungstätigkeit, der Minimierung von Individualfahrten durch Verlagerung auf öffentliche Verkehre sowie der Sicherstellung kurzer Wege für Versorgung und Freizeitaktivitäten.
Kontakt
Räumliche Darstellungsart
Vektor
Sprache
ger
Zeichensatz
iso8859-1
Thematik
Planungsunterlagen/Kataster
Schlüsselwörter GEMET
Raumstruktur
INSPIRE Themenliste
Bodennutzung
Klassifizierung nach GDI-BW
inspireidentifiziert
Maßstabszahl
1:10000
Einschränkungen (B.2.3)
Anwendungseinschränkungen
10000.
Zugriffseinschränkungen
beschränkter Zugang
Nutzungseinschränkungen
Urheberrecht
Datenqualität (B.2.4)
Herkunft
Bearbeitungsschritt
Datenquelle
Pflegeintervall
bei Bedarf
Räumliche Datenstruktur (B.2.6)
Geometrietyp
Polygon
Referenzsystem (B.2.7)
Identifikator des Referenzsystems
EPSG:31467
Bezeichnung
Gauss-Krüger Zone 3
Vertrieb (B.2.10)
Kontakt
Kosten
Für download berechtigte Nutzer kostenfrei, Bezug ansonsten nach Bereitstellungsaufwand